Drei Geheimtipps der veganen Küche

Von Meisterinnen lernen

Lisa Hakenjos betreibt gemeinsam mit ihrer Schwester Lena das Café Zimtschnecke in Calw-Holzbronn. Im Erdgeschoss des schönen Holzbronner Rathauses haben sich die beiden einen schönen, lichtdurchfluteten Raum zu eigen gemacht. Im Innenraum erwarten euch bunt gemischte Vintage-Möbel, bei schönem Wetter lädt eine große Terasse zum Verweilen ein.

Auf einem eigens für das Café entworfenen Kaffeeservice der Keramik-Werkstatt Alzenberg werden neben den namensgebenden Zimtschnecken – die besten in der Region – vielfältige Kuchen und süßes Gebäck serviert: Allesamt fluffig, saftig, köstlich! Als Neukunde ahnt man dabei nicht, dass sämtliche Leckereien mit ausschließlich veganen Zutaten gebacken werden – und wer es weiß oder erfährt, der kann nur staunen! Denn auch Skeptiker müssen zugeben: Im Café Zimtschnecke tut die vegane Zubereitung dem Geschmack und Genuss keinen Abbruch, ganz im Gegenteil.

Aber nicht nur im Café, auch privat hat Lisa ihre Ernährung auf vegan umgestellt. Für die Jungen LandFrauen Calw hat sie ihr privates Kochbuch aufgeschlagen und uns drei vegane Geheimtipps verraten – für diejenigen unter euch, die neugierig sind und sich ausprobieren möchten, aber noch nicht wissen, wie sie anfangen können. Wir wüschen euch viel Spaß beim Schmökern, gutes Gelingen bei der Zubereitung – und viele Genussmomente!

Rezepte aus Lisa's Kochbuch

Vegane Sauce Bolognese mit Sonnenblumenhack

Sonnenblumenhack ist einer dieser Underdogs, zu dem kaum jemand greift, der sich nicht schon eine Weile mit dem Thema Veganismus beschäftig hat. Dabei ist es mit seinem feinen, nussigen Geschmack nicht nur eine gesunde, sondern auch eine sehr leckere Alternative zu herkömmlichem Hackfleisch. 

Mousse au Chocolat

Lisa verrät euch hiermit ihren zweiten veganen Geheimtipp: Aufschlagbare Linsensahne von Rama - ein wahrer Allrounder für Süßspeisen! Lisa's Favorit: Blitzschnell zubereitetes Mousse au Chocolat.

Saftiger Nusskuchen

Ein saftiger Nusskuchen - ganz ohne Ei? Auch das ist möglich! Mit einer Mischung aus Natron, Apfelessig, Weinsteinbackpulver und Salz, die schon in den Küchen unserer Großmutter üblich war. Probiert es aus!